Wildkräuterwanderungen rund um Goslar am Harz
  • Willkommen
  • Wildkräuterwanderungen
  • Faszination Pilze
  • Bildergalerie
  • Termine
  • Workshops im Juni und September
  • Über mich

März-Veilchen

Viola odorata

 

 

Es stammt ursprünglich aus Südeuropa, bei uns eine beliebte Zierpflanze und schon seit langem verwildert.

Man findet es in lichten Wäldern, Rasen und an Wegrändern.

Vor allem in der Wurzel sind Saponine und Glykosid, in den Blüten auch ätherische Öle enthalten.

Schon im Altertum wurde es in Gärten gepflanzt und zum Aromatisieren von Getränken und Süßspeisen genutzt. Die Blüten sind eine schöne Dekoration von Salaten.

Die Wurzel wirkt stark schleimlösend, aus den Blüten stellte man früher

einen blauen Saft zum gleichen Zweck her. 

 

 

 

Große Brennnessel

Urtica dioica

 

Sie ist ein bis zu 150 cm hohes Brennnesselgewächs. Durch ihre Inhaltsstoffe ist sie vielseitig einsetzbar. Carotinoide, Flavonoide,Mineralstoffe, Kieselsäure und Vitamine, die Wurzel enthält Bitterstoffe, der Brennsaft Histamin, Ameisensäure und Actylchorin.

Wasser- und harntreibend, verdauungsfördernd, blutbildend und stoffwechselanregend. Sie sollte bei keiner Frühjahrskur fehlen.

Als Salat, Spinat, Tee oder Suppe, der Phantasie ist keine Grenze gesetzt.

Als Kinder sind wir los gelaufen und haben Brennnesseln für Suppe gepflückt.                          „Nur die jungen Triebe“, so war die Anweisung meiner Tante.

 

 

Echte Nelkenwurz

Geum urbanum

 

 

Sie gehört in die Familie der Rosengewächse. Die Grundblätter sind wesentlich stärker abgerundet als die Stängelblätter. Die Blüten sind gelb und stehen aufrecht.

Ähnlich wie Gewürznelken, wurde früher die Wurzel zum Aromatisieren von verschiedenen Speisen verwendet.

 

 

 

 

 

 

Hohler Lerchensporn

Corydalis cava

 

 

 

Alle Pflanzenteile sind giftig, die im Alter hohl werdende Wurzelknolle ist stark giftig. Er wächst in Laubwäldern (vor allem in Buchenwäldern).

Seinen Namen hat er von der Form der Blüte, die den gespornten Zehen der Lerche ähnelt.

Es gibt Fertigpräparate mit der Wurzelknolle, die gegen Erregungszustände und Einschlafstörungen eingesetzt werden.

 

 

 

 

 

Leberblümchen

Hepatica nobilis

 

 

 

Die Blume des Jahres 2013 steht unter Naturschutz.

Es kommt aus der Familie der Hahnenfußgewächse und ist in allen Teilen giftig.

In der Volksheilkunde wurde das Leberblümchen gegen Leberleiden eingesetzt, in der Homöopathie wird es auch heute noch geschätzt.

Diese Verwendung gab ihr auch ihren Namen.

 

 

 

Schlüsselblume

Primula veris / officinalis

 

Diese alte Heilpflanze steht unter Naturschutz!

Ihre schleimlösenden Inhaltsstoffe helfen bei Husten und Bronchitis.


  • Wildkräutern auf der Spur
  • Kochen mit Wildkräutern
  • Wildkräuterwanderungen für kleine Entdecker
  • Wildkräuter im März
  • Wildkräuter im April/Mai
  • Wildkräuter im Juni
  • Wildkräuter im Juli
  • Wildkräuter im Reinbachtal, Trüllketal

 Gudrun Zunke

mob. 017634077718

wildkraeuter-harz@kabelmail.de

38640 Goslar, Feldstr.108

Natur-und Wildpflanzenpädagigin Kräuterexpertin 

PilzCoach der DGfM

Worksho Wildpflanzen mit Geschmack und Heilkraft

Workshop Kochen mit Wildkräutern

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
  • Wildkräuterwanderungen
    • Wildkräutern auf der Spur
    • Kochen mit Wildkräutern
    • Wildkräuterwanderungen für kleine Entdecker
    • Wildkräuter im März
    • Wildkräuter im April/Mai
    • Wildkräuter im Juni
    • Wildkräuter im Juli
    • Wildkräuter im Reinbachtal, Trüllketal
  • Faszination Pilze
  • Bildergalerie
  • Termine
  • Workshops im Juni und September
  • Über mich
    • Hier finden Sie mich
    • Kontakt
zuklappen
Diese Website verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Mehr Infos hier: Cookie Policy Ok