Der Jahreskreis besteht aus vier Sonntagen, bei denen wir viele Wildkräuter kennenlernen und erleben, wie diese im Laufe des Jahres wachsen und sich verändern.
Wir werden in die Natur gehen und Wildkräuter sammeln, die wir später verarbeiten.
Sie bekommen Tipps zur Verwendung und zum Haltbar machen.
Die Termine bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden, da es immer ein abgeschlossenes Thema gibt.
Der Veranstaltungsort ist das Bildungshaus Zeppelin & Steinberg in Goslar, wo Sie sich auch anmelden können.
Die Seminare finden von 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr statt.
Die Teilnehmer*innenzahl ist jeweils auf 8 begrenzt.
11. April 2021 - Teil I Frühlingserwachen
Der Volksglaube besagt, dass uns das frische Frühlingsgrün das ganze Jahr schützt.
Sie sind voller Vitamine, Bitterstoffe und Mineralien, die uns helfen den Winter aus unserem Körper zu vertreiben.
Wir sammeln 9 Kräuter und stellen uns u.a. einen eigenen Tee her. Außerdem
bekommen Sie leckere Rezeptideen mit nach Hause.
20. Juni 2021 - Teil II Sommerhitze
Im Sommer fangen die Pflanzen die Sonne ein und ihr Duft ist jetzt am intensivsten. Traditionell werden nun viele Kräuter für die Hausapotheke gesammelt.
Wir stellen uns u. a. ein Heilöl her, welches als Basis zum Salbe herstellen in Teil IV dient.
05. September - Teil III Herbst, Zeit zum Ernten
Langsam werden die Wildfrüchte reif und die Wurzeln der Wildkräuter entfalten ihre Kraft.
Jetzt ist es an der Zeit, seine Wintervorräte zu sammeln und haltbar zu machen.
Wir sammeln Wildkräuter und stellen uns u. a. eine Urtinktur her.
21. November - Teil IV Winter einläuten
Eigene Naturkosmetik anzufertigen ist gar nicht so schwer. Den letzten Teil vom Jahreskreis widmen wir der Herstellung von Salben und Seife. Mit den "wilden Grünen" und ihren wertvollen Inhaltsstoffen bereichern wir diese nach unseren Bedürfnissen.
Selbst hergestellte Kosmetik ist Entspannung für unsere Haut und immer ein tolles Geschenk für Freunde und Familie.
Dieser Workshop wird das nötige Grundwissen vermitteln.
Die Biologin Dr. Rita und Frank Lüder begleiten uns in diesem Jahr wieder zu einer Wildkräuterwanderung.
Wir werden essbare Wildkräuter sammeln und bestimmen.
Die jungen Pflanzen wirken entgiftend und blutreinigend, außerdem kurbeln sie unseren Stoffwechsel an. Sie enthalten viele Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, die unser Körper nach der Winterzeit braucht.
Wir probieren verschiedene Rezeptideen und lassen den Tag mit einem gemeinsamen Essen ausklingen.
Beginn ist 10.00 Uhr
Ende ist ca. 16.00 Uhr
Der Seminarort befindet sich im Bildungshaus Zeppelin & Steinberg in Goslar.
Nähere Auskünfte erteile ich gerne:
mob. 017634077718
oder per Mail
wildkraeuter-harz@kabelmail.de
Es gibt keine freien Plätze mehr
Der Volksglaube besagt, dass das frische Grün das ganze Jahr vor Krankheiten schützen soll.
Unsere Vorfahren haben sich zum Frühjahrsbeginn eine Neun-Kräuter-Suppe hergestellt, um die Abwehrkräfte zu stärken und nach der langen Winterzeit wieder zu Kräften zu kommen.
Damit Sie Ihre eigene Suppe herstellen können, sammeln wir 9 Kräuter und Sie bekommen verschiedene Rezeptideen mit nach Hause.
Beginn ist um 10.00 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden
Es gibt noch 6 freie Plätze
Im Mai gibt es viel zu entdecken. Ob Bärlauch, Holunder oder Veilchen, überall blüht und duftet es nach frischen Wildkräutern.
Wir sammeln Wildkräuter für einen Tee oder ein Kräutersalz.
Beginn ist um 10.00 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden
Es gibt noch 8 freie Plätze
Jetzt fängt die Zeit an, in der wir unseren Vorrat für den Winter anlegen.
Wir sammeln Wildkräuter und Sie erhalten Tipps zum Haltbarmachen.
Beginn ist um 10.00 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden
Es gibt noch 8 freie Plätze
Auf den Spuren von Hildegard von Bingen und Maria Treben - es ist Zeit für Heilpflanzen.
Wie wir die Sonne für den Winter einfangen können.
Beginn ist um 10.00 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden
Es gibt noch 9 freie Plätze
Wildkräuter bestimmen und wiedererkennen
Beginn ist um 10.00 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden
Es gibt noch 8 freie Plätze
Wildkräuter bestimmen und wiedererkennen
Beginn ist um 10.00 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden
Es gibt noch 8 freie Plätze
Wer mehr über Pilze wissen und kennenlernen möchte, kann dies gemeinsam mit dem Pilzsachverständigen der DGfM Joerg Jahns.
Beginn jeweils um 8.30 Uhr - Dauer ca. 2 Std
Es gibt noch 7 freie Plätze am 09. Oktober
Es gibt noch 8 freie Plätze am 16. Oktober
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, da ich die Orte individuell auswähle.
Gerne richte ich Wanderungen für Schulklassen und (Kindergarten-) Gruppen aus oder
wandere mit Ihnen auch an Ihren Lieblings-Ort.
Neugierig geworden? Bei Interesse nehmen Sie doch einfach Kontakt zu mir auf.
Kosten der Veranstaltungen erhalten Sie auf Anfrage.